Manfred Börgens Mathematik auf Briefmarken # 117 |
Liste aller Briefmarken vorige Marke nächste Marke |
zur Leitseite |
English version |
Bild 1 Bestimmung der Südrichtung mittels Uhr und Sonne Copyright
Winkelberechnung für die Pfadfinder-Methode
τ Uhrzeit in Grad: τ = 0° = 00:00 Uhr, τ = 90° = 06:00 Uhr usw. (wahre Sonnenzeit) Dies ist nicht der Winkel, den die Uhr anzeigt, sondern nur die Hälfte davon! τo Uhrzeit auf Zifferblatt: τo = τ/15° A Azimut (Sonnenwinkel am Horizont): A = 0° = Nord, A = 90° = Ost usw. Anhand der mittleren und der rechten Grafik in Bild 2 erkennt man, dass der Winkel zwischen der (vom Pfadfinder vermuteten) Nordrichtung und dem Azimut pro Stunde um 15° wächst. (Wenn beispielweise in der rechten Grafik in Bild 2 10:00 Uhr statt 09:00 Uhr betrachtet wird, so verringert sich der Winkel zwischen dem Stundenzeiger und der 12 um 30°, somit der Winkel zwischen dem Stundenzeiger und der (vermuteten) Südrichtung um 15°.) Also erhält der Pfadfinder eine sehr einfache Formel für die Himmelsrichtung der Sonne: (1) AScout = τo·15° = τ |
Winkelberechnung für den tatsächlichen Sonnenstand
Der wahre Azimut hängt von drei Größen ab: Uhrzeit, Datum und Breitengrad. (Die Pfadfinder-Methode benutzt nur die Uhrzeit.) Statt des Datums wird üblicherweise die Deklination der Sonne genommen. Das ist der Breitengrad, über dem die Sonne mittags senkrecht steht. Die Übersetzung von Datum in Deklination und umgekehrt erfolgt mit Hilfe einer Deklinationstabelle. τ Uhrzeit in Grad: τ = 0° = 00:00 Uhr, τ = 90° = 06:00 Uhr usw. (wahre Sonnenzeit) δ Deklination φ Breitengrad des Beobachters In der Literatur findet man verschiedene (aber äquivalente) Formeln für den Azimut. Dabei werden in der Regel vereinfachende Annahmen gemacht (Kugelform der Erde, keine optische Verzerrung durch die Atmosphäre), die hier nur marginale Abweichungen erzeugen. Wir wollen uns auf die Formeln stützen, die im Blog # 3, Formel (14) auf dieser Website hergeleitet wurden. Wegen der oben beschriebenen Symmetrie vormittags/nachmittags genügt die Berechnung von A für die Zeit vor 12:00 Uhr : (2) Awahr = arccot(cot τ sin φ + csc τ tan δ cos φ) Hinweis: Bei der Berechnung von A mit Mathematica muss berücksichtigt werden, dass dort der arccot die Umkehrfunktion von cot:[-π/2,π/2]\{0} → R ist, entgegen der üblicheren Umkehrfunktion von cot:(0,π) → R , die auch in Blog # 3 verwendet wird. Dies lässt sich heilen, indem man die Mathematica-Funktion acot[x_]:= ArcCot[x] + If[x<0,π,0] definiert. Ferner gilt sowohl für Awahr als auch für AScout : τ = 0° ⇔ A = 0° und τ = 180° ⇔ A = 180°. Was folgt aus (1) und (2) für den Unterschied in der Südrichtung zum Zeitpunkt τ ? SüdScout = 180° - τ = 180° - AScout Südwahr = 180° - Awahr (3) Südwahr - SüdScout = AScout - Awahr Wir werden sehen, dass diese Differenz zwischen wahrer und vermuteter Südrichtung erheblich sein kann. |
Sonnenaufgang
Man kann die Pfadfinder-Methode nur anwenden, wenn die Sonne scheint. In den folgenden Grafiken wird die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Mittag angezeigt. Die Herleitung der Aufgangszeit findet man in Blog # 3, Formel (11). Wir geben sie als Uhrzeit (wie τo ) an: τaufg = arccos(tan δ tan φ)/15° |
Copyright Bild 1
Quelle und Autor
Creative Commons BY-SA Sie können dieses Werk unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Lizenz verwenden.
zurück zu Bild 1
Publiziert 2021-10-25 Stand 2020-12-07