2021-01-14
Rhein-Kilometrierung Teil 1 Kommentare sind willkommen.
Wer am Rhein wandert oder eine Fahrt mit einem Rheinschiff unternimmt, sieht die großen Kilometertafeln auf den Ufern (Bild 1). Sie dienen vor allem der Schifffahrt und haben eine interessante Geschichte, die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht.
Entfernungsmarkierungen entlang von Landstraßen, z.B. "Meilensteine", gibt es schon seit der Antike. Es ist erstaunlich, dass die Wasserstraßen, die in früheren Zeiten vielfach die wichtigeren Reise- und Handelswege waren, erst seit etwa 200 Jahren vermessen und mit Streckenmarkierungen versehen wurden.
Bild 1 km-Tafel 525 am rechten Rheinufer zwischen Geisenheim und Rüdesheim im Rheingau
Bild 1 km-Tafel 519 auf einem Leitwerk mitten im Rhein; Blick auf Winkel im Rheingau von der Autofähre Frei-Weinheim - Mittelheim
Bild 1 km-Tafel 257 auf dem linken Ufer der Rheininsel Ile de Rhinau im Elsass
Lässt man sich solche Tafeln erklären, so erhält man meist die Auskunft, dass sie die Entfernung (in vollen Kilometern) von der Alten Brücke in Konstanz angeben, gemessen stromabwärts entlang des Flussverlaufs. Diese Erklärung ist weitgehend richtig, aber nicht vollständig. Will man es ganz genau wissen, gerät man schnell in die Geschichte der Rhein-Vermessung, die alles andere als geradlinig verlaufen ist und einige unerwartete Besonderheiten aufweist (siehe [1] - [3], Literaturverzeichnis am Ende des Beitrags).
Die Vermessung des Rheins ist das Thema dieses Blog-Beitrags und der nächsten Beiträge. Wir bewegen uns dabei im Gebiet der Geomathematik und der Geodäsie und ihrer historischen Entwicklung.
Präfixe, die im Folgenden häufig verwendet werden:
Hekto- = 100
Kilo- = 1.000
Myria- = 10.000
|
Welche Markierungen außer den km-Tafeln wie in Bild 1 fallen einem noch auf ? Alle 100 Meter stehen kleinere Tafeln (Hektometertafeln) wie z.B. diese:
Bild 2 Hektometer-Tafel 516,4 auf dem rechten Ufer der Rheininsel Mariannenaue im Rheingau
Von den Tafeln wie in Bild 2 gibt es jeweils acht zwischen den vollen Kilometern, denn die Hektometertafeln bei den halben Kilometern sehen anders aus:
Bild 3 Hektometer-Tafel 527,5 am rechten Rheinufer bei der Rüdesheimer Autofähre
Am Fuß der Tafeln findet man oft metallene Marken wie diese:
Bild 4 Links alte Hektometer-Marke 638,3 am linken Rheinufer in Oberwinter, rechts moderne Hektometer-Marke 522,9 am rechten Rheinufer in Geisenheim
Auch die Tafeln an den vollen Kilometern fallen unter Hektometertafeln. Die Tafeln und die zugehörigen Marken werden zusammenfassend mit Hektometermarken oder -markierungen bezeichnet; sie stehen an Hektometerpunkten.
Dies sind Vermessungspunkte, die 1939 festgelegt wurden, aber zu einem großen Teil aus älteren geodätischen Messungen stammen. Erst seit dem 1.4.1939 gibt es eine durchgehende Kilometrierung von der Alten Brücke in Konstanz (Vermessungspunkt km 0,0 mit km-Schild 0 , siehe Bild 4a) bis etwas westlich der Mündung des Rheinarms "Nieuwe Waterweg" in die Nordsee bei km 1036,2 . Diese heutige Kilometrierung ist international zwischen der Schweiz, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden vereinbart. "Kilometrierung" bedeutet allerdings nicht die lückenlose Ausschilderung und Bodenmarkierung an den 1939 festgelegten Hektometerpunkten: Während entlang des deutschen Rheins nördlich von Basel die Tafeln fast vollständig vorhanden sind, fehlen am Hochrhein (Schweiz/Deutschland) zahlreiche Markierungen, und in den Niederlanden wurden nur die vollen Kilometer mit Tafeln versehen.
Bild 4a Beginn der Rhein-Kilometrierung. Unter der Alten Konstanzer Brücke endet der Obersee des Bodensees und beginnt der "Seerhein", der auf dem Bild nach rechts abfließt.
Diese Kilometrierung des Rheins gibt nicht seine wahre Länge wieder. Von der Quelle bis zur Mündung ist der Rhein ca. 1235 km lang; gegenüber dem "ausgeschilderten" Rhein fehlen der Alpenrhein und der Flussverlauf durch den Obersee des Bodensees.
Die Abstandsmessungen zwischen den Hektometerpunkten wurden nach [3] von Stein am Rhein (km 25,4) bis Au am Rhein (km 352,07) entlang des deutschen Rheinufers bzw. des rechten Schweizer Rheinufers vorgenommen. Auf der übrigen Strecke nahm man die Länge entlang der Strommittellinie (genauer: entlang des "Talwegs", d.h. entlang der der Linie der tiefsten Peilung im Profil des Flussbetts). Dabei ist von mathematischem Interesse, dass nach [3] der Talweg auf hessischem Gebiet (km 437,0 - km 529,22 ; vermutlich auch in anderen Ländern) ausschließlich mit Geraden und Kreisbögen modelliert wurde.
Der aufmerksame Beobachter findet am Rheinufer noch viele andere Vermessungspunkte und Markierungen. Diese erscheinen inkonsistent mit der heutigen Kilometrierung, stehen aber in engem Zusammenhang mit der vereinheitlichten Rheinvermessung von 1939. Vier davon sollen hier gezeigt werden und in weiteren Teilen dieses Rhein-Blogs erklärt werden.
Bild 5 Myriameterstein XXXVI bei km 527,03 am rechten Rheinufer in Rüdesheim im Rheingau
Bild 5 Preußische Hektometermarke 9,5 bei km 511,182 am rechten Rheinufer in Eltville im Rheingau
Bild 5 Preußischer Hektometerstein 25,5 bei km 526,892 am rechten Rheinufer in Rüdesheim im Rheingau
Bild 5 Badische km-Markierung 135,602 bei km 34,425 auf der Brücke zwischen Gailingen und Diessenhofen am Hochrhein
Die Markierungen in Bild 5 werfen Fragen auf, wann und wie ältere Rheinvermessungen vorgenommen worden sind und in welchem Zusammenhang sie mit der heutigen Kilometrierung stehen. Weitere Blogbeiträge werden sich diesem Thema widmen - sowie der abschließenden Frage in diesem Beitrag, die sich sicher schon viele Schiffsreisende auf dem Mittelrhein bei Bingen gestellt haben, siehe Bild 6 :
Bild 6 Hektometer-Tafeln 529,5 und 530,0 auf dem linken Rheinufer bei Bingerbrück
Was sieht man in Bild 6 ? Erstaunlicherweise fehlen die Hektometertafeln 6, 7, 8 und 9 - die Tafeln 529,5 und 530,0 stehen nur 25 m voneinander entfernt. Eingeweihte wissen natürlich, dass es sich wegen der fehlenden 475 m um den "kurzen Kilometer" von Bingen handelt. Im nächsten Beitrag werden wir das erklären.
Literatur
[1] Bruno P. Kremer, Der Rhein: Von den Alpen bis zur Nordsee. Duisburg 2010
[2] Bruno P. Kremer, Die Kilometrierung des Rheins, in: Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2010, S. 136-141
[3] Wilhelm Schneider, Die Längenmessung im Talweg des Rheines (Kilometrierung), in: Der Rhein. Ausbau, Verkehr, Verwaltung. Duisburg 1951
Kategorie: Geomathematik Kommentare sind willkommen.
Stand 2020-12-23
Inhalt Blog | voriger Eintrag | nächster Eintrag
Manfred Börgens | Zur Leitseite Datenschutz
ab 2020-06-25
www.boergens.de/manfred/blog/blog006.htm