Manfred Börgens Mathematik auf Briefmarken # 26 |
Liste aller Briefmarken vorige Marke nächste Marke |
zur Leitseite |
DDR 1972 Michel 1796 Scott 1406 |
Der Mathematisch-Physikalische Salon wird 275 Jahre alt.
Ein sehr sehenswertes Museum mit mathematischen Geräten findet man im Dresdener Zwinger. 1728 gründete der sächsische Kurfürst August der Starke das "Cabinett der mathematischen und physikalischen Instrumente", das später den Namen "Mathematisch-Physikalischer Salon" erhielt.
Die Briefmarke zeigt den Namen des Museums am linken Rand. Ihr Motiv ist eine Armillarsphäre zur Darstellung der Bewegung der Himmelskörper.
Im Mathematisch-Physikalischen Salon findet man historische mathematische Instrumente zum Rechnen und für die Geometrie, z.B. eine der ersten jemals gebauten mechanischen Rechenmaschinen (von Blaise Pascal), sowie geodätische, physikalische und astronomische Messgeräte.
Die Deutsche Demokratische Republik hat den Mathematisch-Physikalischen Salon mit mehreren Briefmarken gewürdigt, auf denen die schönsten Ausstellungsstücke zu sehen sind.
Kategorie: Geomathematik