![]() |
Inhalt Blog voriger Eintrag nächster Eintrag |
zur Leitseite Index der gesamten Website |
2022-03-28
Sonnenuhren Teil 1 Mobile äquatoriale Sonnenuhr |
![]() |
Kommentare sind willkommen. |
Seit fast 20 Jahren hatte diese selbstgebaute Sonnenuhr ihren Platz auf der Leitseite der Homepage. Sie wurde nun in den Blog transferiert, um den Startbeitrag für eine kleine Serie über Sonnenuhren zu liefern.
Diese Serie soll keine Darstellung der verschiedenen Typen von Sonnenuhren sein. Es werden nur einige spezielle Sonnenuhren vorgestellt, die bestimmte Besonderheiten aufweisen. Insbesondere wird man hier keine Sonnenuhren vorfinden, die ein horizontales oder vertikales Zifferblatt haben (mit Ausnahme des Gnomons, siehe Blog # 21) – das sind die gängigsten Typen, zu denen man genügend Bilder und Literatur findet. Die Briefmarke zeigt – zum Vergleich mit dem Titelbild – eine horizontale Sonnenuhr:
DDR 1983 Michel 2798
Da im nächsten Blogbeitrag die mathematischen Prinzipien von äquatorialen Sonnenuhren detailliert vorgestellt werden, soll hier nur gezeigt werden, dass ein Eigenbau mit einfachen Hilfsmitteln möglich ist, wobei der Schwerpunkt auf der Mobilität liegt – die Sonnenuhr soll überall auf der Welt einsetzbar sein.
Äquatoriale Sonnenuhren
Durch den winkelverstellbaren Schattenwerfer ist diese Sonnenuhr überall auf der Erde einsetzbar – das geht am besten mit einem äquatorialen Modell. Sie ermöglicht eine Ablesung in allen Jahreszeiten während des ganzen Tages, sofern die Sonne scheint.
Das Zifferblatt in den Bildern deckt nur einen Halbkreis ab und ist deshalb nur zwischen 06:00 und 18:00 Uhr zu verwenden; das lässt sich aber leicht ändern, indem man einen 360°-Winkelmesser einbaut. – Im Sommer fällt der Schatten auf die Oberseite und im Winter auf die Unterseite des Zifferblatts, daher ist es günstig, einen transparenten Winkelmesser zu verwenden.
Genauigkeit
Eine hohe Genauigkeit bei der Zeitmessung lässt sich nur erreichen, wenn
Ablesung
Die Ablesung dieser selbstgebauten Sonnenuhr erfordert die Umrechnung von Grad in Stunden und Minuten. Dabei entsprechen 15° einer Stunde. Nimmt man die äußere Skala auf dem Zifferblatt, so fällt der Zeigerschatten um 06:00 Uhr auf 0°, um 12:00 Uhr auf 90° und um 18:00 Uhr auf 180°. Der verwendete Winkelmesser hat eine Skala mit halben Graden; die Abstände der Skalenstriche entsprechen also 2 Minuten.
Angezeigt wird die wahre lokale Sonnenzeit. Zum Vergleich mit der bürgerlichen Zeit (also mit der Armbanduhr) müssen noch folgende Korrekturen vorgenommen werden:
09:30 Uhr wahre lokale Sonnenzeit
= 09:23 Uhr mittlere lokale Sonnenzeit
= 09:57 Uhr MEZ (denn MEZ bezieht sich auf 15° Ost; die Differenz von 8,5° entspricht 34')
= 10:57 Uhr Sommerzeit, also aktuelle bürgerliche Zeit
Literatur
Stand 2025-09-10
Inhalt Blog | voriger Eintrag | nächster Eintrag